Byzantion – Konstantinopel – Istanbul

Istanbul diente in den vergangenen 2600 Jahren drei großen Weltreichen als Hauptstadt; besonders die Altstadt ähnelt stark einem Freiluftmuseum – sie offenbart ein reiches architektonisches Erbe der Griechen, Römer, Byzantiner und Osmanen …

Blaue Moschee

Die Anfang des 17. Jahrhunderts erbaute Sultan-Ahmed-Moschee gilt zu Recht als Glanzstück osmanischer Architektur. Neben ihrer touristischen Anziehungskraft ist sie auch eine aktive Moschee – während der fünf täglichen Gebete wird sie für Besucher geschlossen.

Blaue Moschee

In Europa kennt man die Sultan-Ahmed-Moschee besser unter dem Namen „Blaue Moschee“ – wohl wegen ihres Reichtums an blau-weißen Fließen, welche die Kuppel und große Teile der Innenräume zieren.

Basilica Cisterna

Die Cisterna Basilica ist ein Wasserreservoir aus der Spätantike; die knapp 140 Meter lange und 65 Meter breite unterirdische Zisterne ist eine Hinterlassenschaft von Kaiser Justinian aus dem 6. Jahrhundert. Das Wasser wurde aus dem Belgrader Wald ins damalige Konstantinopel hingeleitet und diente der Versorgung des kaiserlichen Haushaltes.

Basilica Cisterna

Ein umgedrehtes Medusenhaupt als Säulenfundament in der Cisterna Basilica; zwei der in Summe 336 überwiegend gut erhaltenen Säulen weisen ihr Haupt auf – sie verweisen auf die Ursprünge der Zisterne und die griechische Mythologie, wonach die Medusa ein Ungeheuer mit weiblichen Gesichtszügen war.

Hagia Sophia

Die dritte Iteration der Hagia Sophia gilt heute als Symbol des Goldenen Zeitalters von Byzanz. Bis zur lateinischen Besetzung Anfang des 13. Jahrhunderts wurde sie als griechisch-orthodoxe Kathedrale genutzt; bis zur Errichtung des Petersdoms galt sie anschließend als größtes christliches Gotteshaus der Welt, ehe sie im Zuge der osmanischen Expansion in eine Moschee umgewandelt wurde.

Großer Basar

Das Geschäftsleben der Istanbulter Altstadt spielt sich seit eh und je unter den Dächern des Großen Basars statt. Mehr als eine halbe Million Menschen wuseln täglich durch die la­by­rinth­ar­tigen schmalen Gassen – ohne sich zu verlaufen!?

Schade nur, dass mehr und mehr traditionelle Geschäfte generischen Souvenirshops weichen und man sich zunehmend mit aufdringlichen Verkäufern auseinandersetzen muss…

Ägyptischer Basar

Der Ägyptische Basar trägt seinen Namen aufgrund jener Waren, welche damals (17.Jahrhundert) aus Ägypten kamen und hier verkauft wurden. Bis heute hat sich das Sortiment kaum verändert: eine unglaublich breite Palette an verschiedenartigen Gewürzen, an Düften und Farben …

Neue Moschee

Die Yeni-Valide-Moschee (Neue Moschee) gehört zu den jüngsten Moscheen der Stadt – die Anfang des 18. Jahrhunderts eröffnete Moschee befindet sich im asiatischen Stadtteil Istanbuls.

Topkapi Palast

Die prunkvoll verzierte Decke des Topkapi Palastes mit hängenden Goldkugeln; … der ehemalige Wohn- und Regierungssitz der Sultane wird seit 1923 zu großen Teilen als Museum genutzt.