Londons vielfältige Architektur

Wohnblock

Nur noch wenige Bauwerke findet man aus der Zeit vor dem großen Londoner Brand von 1666. Umso mehr dafür aus der viktorianischen Zeit, bzw. der georgianischen Ära. Prunkbauten dieser beiden Epochen symbolisieren das typische Londoner Stadtbild bis heute – dabei bietet diese Metropole so viel mehr …

St. Pauls Cathedral

Die St. Pauls Cathedral gehört zu den ältesten Bauwerken der City of London – der Auftrag zur Wiederrichtung der Kathedrale erfolgte unmittelbar nach dem Großbrand von 1666. Die abgebildete Kuppel gehört zu den größten der Welt – ihr Gewicht wird auf ca. 66.000 Tonnen geschätzt.

Westminster Abbey

Die Westminster Abbey gilt als die Kirche der Monarchen; seit dem 11. Jahrhundert wurden hier alle Könige von England gekrönt und beigesetzt. Darüber hinaus findet man hier auch die Ruhestätten bekannter britischer Persönlichkeiten wie Charles Darwin, Isaac Newton, Stephen Hawking, uvm.

Oberhalb des imposanten Haupteingangs von Westminster Abbey – hier auf dem Bild – findet man die Darstellung zehn bekannter christlicher Märtyrer des 20. Jahrhunderts; der bekannteste von ihnen ist wohl Martin Luther King. (5. v.l.)

Die Westminster Abbey ist indes mehr als eine Kirche – zur Anlage gehören vier sehr schöne kleine Gärten, der kleine Kreuzgang (The Little Cloister), sowie der gut versteckte St. Catherine’s Garden. Letzterer diente bis vor wenigen Jahrzehnten als klösterlicher Kräutergarten – die hier angesetzten Kräuter dienten der Behandlung erkrankter Geistlicher und Adeliger.

Der Tower of London ist ein befestigter Gebäudekomplex inmitten der City. Das historische Gebäude war im Laufe des Mittelalters eine Art eierlegende Wollmilchsau, denn die Anlage war: Residenz der britischen Königsfamilie, Waffenkammer, Werkstatt, Londons größtes Warenlager, Zoo, gut befestigte Garnison, Münzprägestätte, Bibliothek, Archiv, Gefängnis und Hinrichtungsstätte. Heute gehört der Londoner Tower zu den meist besuchten Attraktionen des Vereinten Königreichs – wer hätte es gedacht!?

Subway

Im Januar 1863 öffnete die weltweit erste unterirdisch verlaufende Eisenbahnstrecke der Welt; die auch heute noch so genannte Metropolitan Line verband die City (Aldgate) mit dem Londoner Vorort Amersham. 

Damit ist die Londoner Underground nicht nur die älteste U-Bahn der Welt, sie galt lange Zeit auch als längste. Erst in den frühen 2000 Jahren wurde sie von den Metros in Shanghai und Peking überholt.

Pubs

Was macht ein gutes Londoner Pub aus? Ein gutes Bier vom Fass? Jahrhunderte alte Tradition und eine interessante Geschichte? Eine originelle Einrichtung? 

Moderne Wohnblocks

Moderne Wohnblocks in der City of London: Glasfassaden wohin das Auge reicht – bei einem Streifzug entlang der Themse könnte man beinah den Eindruck gewinnen, große Teile der Stadtbevölkerung sind leicht exhibitionistisch veranlagt …

City of London

An jenen Stellen, wo heute moderne Hochhäuser und Wolkenkratzer stehen, war der Schaden im 2. Weltkrieg am größten: Der Angriff der deutschen Luftwaffe auf London (The Blitz) kostete ca. 43.000 Menschen ihr Leben und zerstörte tausende Häuser.

Tower Brigde

Prunkvoll, picturesque, funktional – ihre Bekanntheit verdankt die Tower Bridge ausschließlich ihrer Architektur; die im neogotischen Stil erbaute Klappbrücke blickt auf keine lange oder ereignisreiche Geschichte zurück, sie sollte lediglich den anschwellenden innerstädtischen Verkehr gegen Ende des 19. Jahrhunderts beschleunigen.

Graffiti

Street Art ist aus dem heutigen Straßenbild des Londoner East Ends nicht mehr wegzudenken. Besonders auf der Brick Lane (und deren Seitenstraßen) haben sich eine Vielzahl bekannter Künstler verewigt.

Black Cabs

Die Black Cabs sind die offiziellen Londoner Taxis. Wer an diesen Boliden nach einem Markenlogo sucht, sucht indes vergebens, denn hergestellt werden diese von einem Autohersteller namens London Taxi Company; einem zutiefst britischen Unternehmen – sollte man meinen. Tatsächlich gehört das Autohaus seit vielen Jahren einem chinesischen Investor welcher plant, die ikonischen Boliden in weiteren europäischen Großstädten zu etablieren.

Radcliffe Camera

Verlassen wir London für ein paar Stunden: Die Radcliffe Camera ist wohl das imposanteste Bauwerk Oxfords. Der etwas seltsam anmutende Name dieser ehemaligen Bibliothek ergibt sich durch den Nachnamens ihres Stifters (John Radcliffe) und dem lateinischen Wort für Raum/Gewölbe, nämlich Camera. 

Unis Oxford

Die Universität von Oxford ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt – wenngleich es nicht die eine Universität gibt. Genau genommen besteht diese nämlich aus 39 großteils autonomen Colleges und sechs Private Halls welche über die ganze Stadt verteilt anzufinden sind. 

Das Besondere an Oxford ist, dass jedes College seine eigene Charakteristik aufweist, eigene internen Strukturen und Traditionen ausgebildet hat und mit anderen innerstädtischen Colleges sogar im Wettbewerb steht.